10 Tipps um Ihr Kind vor Übergewicht zu schützen

Gepostet auf Ernährung

Mit unseren zehn Anregungen zu einer gesunden Ernährung verhindern Sie Übergewicht bei Ihrem Kind und sorgen dafür, dass ihm das Essen dennoch gut schmeckt.

Übergewicht bei Minderjährigen ist längst zu einem anerkannten Problem geworden. Zu Recht nimmt man es inzwischen ernst, denn die Zahlen sprechen für sich: In den letzten 30 Jahren sind sie dramatisch angewachsen. Mittlerweile gilt jedes sechste Kind in Deutschland als übergewichtig.

Innerhalb der Familie eine gesunde Ernährung durchzuhalten, ist allerdings nicht immer einfach. Fünf Mahlzeiten am Tag mit frischem Obst und Gemüse können bereits für Erwachsene eine Herausforderung sein. Mit unseren Holmes Place-Tipps schaffen Sie es locker, Ihr Kind gesund zu ernähren – und das sogar mit viel Spaß.

1. Leben Sie gesunde Ernährung vor

Kinder orientieren sich an Vorbildern, vor allem natürlich an den Eltern. Wenn Sie abends häufig zur Chipstüte greifen, kann das auch die späteren Essgewohnheiten Ihres Kindes negativ beeinflussen. Leben Sie einen gesunden Lifestyle vor, mit viel Bewegung und gesunden Lebensmitteln, um Übergewicht nicht nur heute, sondern auch morgen vorzubeugen. Es kann wirklich so leicht sein.

2. Machen Sie gesunde Lebensmittel attraktiv

Verbinden Sie gesunde Ernährung mit Spaß, dann wird sie auf Ihr Kind nachhaltig attraktiv wirken. Beteiligen Sie die Kleinen bei der Essenszubereitung in der Küche, zeigen Sie ihnen in einer Spielküche, wie Sie einen gesunden Salat zubereiten und lassen Sie sie kosten. Ratespiele mit verbundenen Augen führen zu einem besseren Geschmacksverständnis. Auch beim Einkauf kann sich Ihr Kind zu einem wichtigen Shopping-Helfer entwickeln. Gemeinsam bringt alles viel mehr Spaß.

3. Schaffen Sie keine Tabus

Ernährung sollte nie mit negativen Gefühlen wie Schuld oder gar Angst verbunden sein. Süßigkeiten, die verboten werden, erscheinen nur umso attraktiver. Sorgen Sie einfach für ein gesundes Maß aus etwa 90 % gesunden Zutaten und
10 % Naschereien. Auch Kuchen lassen sich mit gesunden Zutaten zubereiten. So bringen Sie Ihrem Kind gleich bei, Maß zu halten und Ernährung nicht zu einem Problem werden zu lassen.

4. Viel Ballaststoffe

Gemüse wie Bohnen und Linsen, Früchte und Vollkornprodukte sind perfekt dazu geeignet, einen kleinen Magen gut zu füllen. Unlösliche Ballaststoffe beschäftigen die Verdauung, müssen länger gekaut werden und liefern Füllvolumen ohne allzu viele Kalorienwerte. Sie tragen sogar dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und so effektiv Gelüste nach Süßem auszuschalten.

5. Gezuckerte Getränke tragen zu Übergewicht bei

Sie können noch so gesund essen – flüssige Kalorien können dennoch zum Problem werden! Selbst in reinen Fruchtsäften steckt viel Fruchtzucker. Extra damit angereichert ist alles, was als „Nektar“ bezeichnet wird, und natürlich Limonaden. Aber auch Kakao und andere Milchgetränke sollten nur in Maßen genossen werden. All diese Getränke sind reich an Zucker und Kalorien und gleichzeitig arm an Nährstoffen. Als Durstlöscher sind sie weniger geeignet als Wasser. Trinken Sie selbst viel Wasser und leben Sie Ihrem Kind vor, wie erfrischend Wasser sein kann – dann fällt es leichter, weitgehend auf Säfte, Cola, Kakao & Co. zu verzichten.

6. Einfach austauschen

Wenn Sie von heute auf morgen einen gesunden Ernährungsplan einführen wollen, wird es verständlicherweise viel Gezeter und Gemecker geben – und das sicherlich auch von Ihrem Partner (kleiner Witz). Leichter fällt Ihnen und Ihren Lieben der Umstieg, wenn er schrittweise und sanft erfolgt. Wechseln Sie dazu einfach ein paar Dinge aus – ersetzen Sie beispielsweise gezuckerten Fruchtjoghurt durch Naturjoghurt oder griechischen Joghurt. Oder tauschen Sie Fast-Food-Klassiker gegen selbstgemachte, gesunde Snacks. Bio-Müsliriegel statt Schokolade, frische Smoothies statt Milchshakes – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und allmählich gewöhnen Sie Ihre Familie an den gesunden Geschmack.

7. Frühstück ist ein Muss

Leute, die frühstücken, sind im Schnitt schlanker als jene, die aufs Frühstück verzichten. Die erste Mahlzeit des Tages dient nämlich auch dazu, Ihren Kreislauf und Ihre Verdauung anzukurbeln. Außerdem sättigt sie und senkt die Versuchung, den Tag über ungesund zu snacken. Vermeiden Sie - nicht nur bei Ihrem Kind - Fertig-Müslis mit hohem Zuckergehalt, denn auch diese können zu Übergewicht führen. Gesünder und nahrhafter ist da ein Frühstücksei mit Vollkornbrot und Obst.

8. Für Fitness sorgen

Jeden Tag sollten Sie insgesamt eine Stunde für körperliche Bewegung einplanen. Das ist gesund und muss noch nicht einmal am Stück erfolgen. Hier ein paar Minuten, da ein paar Minuten. Ihr Kind hat allein mit Schul- und Vereinssport viel Auswahl. Gehen Sie auch gemeinsam spazieren oder wandern, unternehmen Sie Ausflüge mit dem Fahrrad, gehen Sie mit Ihrer Familie schwimmen – all das ist wichtig, um Übergewicht zu vermeiden. Lange vorm Fernseher oder Computer zu sitzen oder ständig mit dem Smartphone zu hantieren, das schwächt soziale Kontakte und schließlich auch den Körper. Sogar einfaches Rumtoben oder Fangen-Spielen zählt für die Fitness Ihres Kindes.

9. Bildschirm-Zeiten reduzieren

Es ist nicht leicht, Kinder vom Fernseher wegzubekommen, besonders heutzutage. Sie sollten die Bildschirmzeit aber auf möglichst wenige Stunden (eigentlich maximal zwei) am Tag reduzieren. So bleibt mehr Zeit für Sport und der Trägheit wird vorgebeugt.

10. Ausreichender Schlaf ist wichtig

Studien haben belegt, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Übergewicht bei Kindern und Schlafmangel gibt. Fernseher und Smartphones im Schlafzimmer können dazu verführen, länger aufzubleiben. Finden Sie hier heraus, wie viel Schlaf Ihr Kind in welchem Alter im Schnitt benötigt und helfen Sie ihm dabei, diesen Schlaf zu bekommen. Allerdings gilt auch hier: Jedes Kind hat ganz verschiedene Ansprüche.

Gepostet auf Ernährung