Gehören Milchprodukte zu einer gesunden Ernährung dazu?

Gepostet auf Ernährung

Wir Menschen sind stets bestrebt, einen gesunden Lebensstil zu führen - und dabei spielt die RICHTIGE Ernährung natürlich eine große Rolle.

Wenn wir denken, dass wir uns endlich richtig ernähren, kommen Ernährungsexperten und machen „reinen Tisch“ mit Ernährungsmythen und erklären etwas, das lange Zeit für „gesund'“ gehalten wurde, plötzlich für „ungesund“. AUF EINMAL ist es gesundheitsschädigend, zu sehr verarbeitet, oder noch schlimmer – krebserregend.

Milchprodukte: Gut oder schlecht für uns?
Die Milchgegner meinen, dass es uns Menschen nicht bestimmt ist, Milchprodukte zu verzehren; und in der Tat haben 75% der Weltbevölkerung eine Laktoseunverträglichkeit. Als Säuglinge produzieren wir ein Enzym, das uns bei der Verdauung der Milch hilft. Viele Erwachsene verlieren diese Fähigkeit. Andere Ernährungsexperten wiederum bestehen auf der Tatsache, dass 250 ml Milch mehr Nährstoffe enthalten als andere Lebensmittel. Ernährungsexperte Andy Bellatti meint, dass „Jeder Nährstoff in Milch auch in pflanzlichen Lebensmitteln gefunden werden kann“. Das Problem hierbei ist, dass viele Menschen sich nicht ausreichend pflanzlich ernähren, wie sie es eigentlich sollten.

Vorteile von Milchprodukten
Ein öffentlicher Gesundheitsbericht aus dem Jahr 2016 in Großbritannien in Bezug auf die übergewichtige Bevölkerung zeigt auf, dass „eine Ernährung mit Vollmilchprodukten – Käse, Milch und Jogurt – die Chance, an Übergewicht zu leiden, verhindern kann.“ Hier sind die Gründe der Experten, warum Sie Milchprodukte auf keinen Fall aus Ihrem Ernährungsplan streichen sollten:

  1. 250 ml Milch enthalten:
  • Kalzium 28%RDA
  • Vitamin D 24%RDA
  • B2 26%RDA
  • Kalium 10%RDA
  • Phosphor 22%RDA
  • Vitamin A, B1, B6, Selen, Zink, Magnesium
  1. In manchen Familien sind Grünkohl, Mangold, Feigen und Dosenlachs – alles kalziumreiche Lebensmittel – nicht so beliebt, besonders bei den Kindern – deswegen: Milch
  1. Die probiotischen Vorteile von Jogurt verbessern die Verdauung, die allgemeine Gesundheit und reduzieren sogar die Risiken für so manche Krankheiten
  1. Milchprodukte senken den Blutdruck, wie auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Nachteile von Milchprodukten
Macht Milch unsere Knochen wirklich stärker? „ Es gibt geringe Hinweise, dass Milchkonsum mit der Reduzierung von Knochenbrüchen in Verbindung steht“, sagt Walter Willett, MD,PhD. In asiatischen Ländern, wo allgemein weniger Milchprodukte konsumiert werden, gibt es keine Hinweise auf häufigere Knochenbrüche. Andere fachkundige Milchkritiker sagen:

  • Das in Milch enthaltene Kalium ist zu hoch und Milchprodukte haben generell zu viele Kalorien.
  • Ein erhöhtes Risiko an Prostatakrebs zu erkranken wird mit Milchkonsum in Verbindung gebracht. Hinweise darauf sind „recht unterschiedlich“, sagt Dr. Willet, aber es herrscht ein leicht erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs bei Frauen, die bis zu 3 oder mehr Portionen Milch pro Tag trinken. Eine Nahrungsergänzung mit Kalzium, aber nicht Milchprodukte, könnte das Risiko für Darmkrebs senken.
  • Es gibt keine Hinweise darauf, dass Milchprodukte Osteoporose vorbeugen. „Tatsächlich könnte das darin enthaltene tierische Eiweiß zu Knochenabbau führen“, sagt Mark Hyman, MD.
  • Milchprodukte verschärfen das Reizdarmsyndrom

Die „Wahrheit“ über Milch
Sie können gut leben und essen, auch mit Milchprodukten. Wenn Sie Milch vertragen, dann trinken Sie sie. Fällen Sie ihre Entscheidungen weise, beruhend auf der Kenntnis, wie viele und vor allem welche Milchprodukte sie vertragen und konsumieren können. Wenn Sie zu den 75% der Weltbevölkerung gehören, die an Laktoseintoleranz leiden, dann haben Sie viele Alternativen.

Sie können gut leben und essen, auch ohne Milchprodukte. Es gibt schließlich leckere Milch aus Mandeln, Soja und Cashewnüssen. Viele Sorten Blattgemüse und eiweißreiche Nahrungsmittel enthalten all die Nährstoffe, die sich auch in Milch finden lassen.

Gepostet auf Ernährung