6 Tipps um Ihren Laufstil zu verbessern
Sie wollen Ihren Laufstil verbessern? Probieren Sie diese 6 Tipps für ein stärkeres, sichereres Lauftraining!
Laufen, erholen, wiederholen. Was aber ist mit sich verbessern? Wenn Sie Ihren Laufstil mit neuen Techniken erweitern wollen, dann wäre der zusätzliche Kilometer von Vorteil. Egal, ob Sie für den Halbmarathon trainieren oder blutiger Anfänger sind: Mit diesen einfachen aber effektiven Tipps meistern Sie neue Herausforderungen beim Lauftraining:
1. Tempo erhöhen
Wenn Sie laufen, dann kommuniziert Ihr Gehirn mit Ihren Muskeln, damit Sie Ihre Trainingseffizienz verbessern können. Wenn Sie das Tempo erhöhen, dann reagieren Ihre Muskeln schneller und intensiver. Das erklärt auch, warum erfahrene Läufer weniger schnell müde werden. Um das Tempo beim Lauftraining zu verbessern, sollten Sie Intervalltraining ausprobieren. Sprinten Sie 60-90 Sekunden lang und verlangsamen Sie dann Ihre Geschwindigkeit für weitere fünf Minuten. Führen Sie davon ca. zehn Wiederholungen aus und beobachten Sie, wie sich Laufstil und Laufkraft mit der Zeit steigern.
2. Erklimmen Sie Hügel
Das mag vielleicht nicht das leichteste Unterfangen sein, aber Hügel sind der optimale Trainingsort, um den Laufstil zu verbessern. Sie verbrennen dabei Kalorien, beugen Schienbeinschmerzen vor und fordern Ihren Körper heraus, Milchsäure zu produzieren, was wichtig ist, um beim Laufen die Geschwindigkeit zu erhöhen. Nicht nur Ihre Gesäßmuskulatur wird es Ihnen danken, sondern auch Ihre Ausdauer, die sich dadurch erheblich verbessert. Den steilsten Hügel schaffen Sie im Handumdrehen.
Tipp: Bei Ihrem nächsten Lauftraining sollten Sie den Hügel auch hinunter laufen. Laufen Sie leichten Schrittes, heben Sie Ihre Fersen schnell und verwenden Sie kurze, schnelle Schritte um Ihre Gelenke zu schonen.
3. Energie (richtig) tanken
Es kann sehr einfach sein, ein besserer Läufer zu werden. Genauso leicht kann es auch sein, die Ernährungsgewohnheiten zu ändern. Essen Sie leichtverdauliche Kohlenhydrate mit einem geringen Ballaststoff- und Fettgehalt. Für einen Lauf, der länger als 90 Minuten dauert, probieren Sie entweder Smoothies, Bananen (oder Erdnussbutter) auf Toastbrot oder Haferbrei mit Honig. Planen Sie diese Mahlzeiten genau ein. Besser ist es, mindestens eine Stunde bevor Sie loslegen etwas zu essen. Ungefähr 20 Minuten nach dem Workout dürfen Sie sich einen eiweißhaltigen Snack gönnen, um das Muskelgewebe zu reparieren und die Energiereserven mit gesunden Kohlehydraten wieder aufzufüllen.
4. Cool-down nicht vergessen!
Der Verzicht auf die Abwärm-Routine kann zu Verletzungen führen und die Verbesserung des Lauftrainings hemmen. Nehmen Sie sich fünf Minuten nach dem Workout, um Oberschenkel, Oberschenkel-Rückseite, Hüften und Gesäßmuskulatur schön auszudehnen. So fördern Sie Ihre Flexibilität, indem Sie Ihre Muskeln mit Blut und Sauerstoff versorgen. Dabei entspannt sich Ihr Gehirn und Giftstoffe werden ausgeschwemmt. So werden Sie die Milchsäure wieder los und Ihr Körper ist für die nächste Trainingssession bestens vorbereitet.
Tipp: Ein ordentliches Warm-up ist genauso wichtig wie ein Cool-down. Anstatt mit statischen Dehnübungen sollten Sie Ihr Workout mit einem 10-minütigen Gehen oder Joggen beginnen.
5. Übertreiben Sie es nicht
Mit zu großen oder zu schweren Laufschritten erreichen sie möglicherweise das Gegenteil: Das könnte zu einer schweren Stoßbelastung durch das Bein führen und eine Verletzung verursachen. Laufen Sie stattdessen mit kleinen, schnellen Schritten, bei denen Sie nur kurz den Boden berühren. Welcher Teil Ihres Fußes zuerst den Boden berührt, hängt davon ab, was sich für Sie am besten anfühlt: Ferse, Mittel- oder Vorderfuß- alle drei sind möglich. Sie sollten allerdings Acht geben, dass Ihre Füße immer unterhalb des Körpers landen, als vor dem Körper.
6. Finden Sie die beste Körperhaltung
Eine gute Technik verbessert den Laufstil. Laufen Sie aufrecht und halten Sie die Linie zwischen Ohren, Schultern und Hüften. Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Faden auf dem Kopf, der Sie in Richtung Himmel hinaufzieht. Sobald Sie die perfekte, aufrechte Haltung eingenommen haben, wird sich Ihr Körper auf natürliche Art und Weise nach vorne über die Fußgelenke lehnen wollen. Konzentrieren Sie sich auf die richtige Körperhaltung und Ihr Laufstil wird sich schon bald bezahlt machen.