Häufige Fehler, die Frauen beim Training im Fitnessstudio machen
Wir möchten über die unbegründete Angst vor Krafttraining sprechen, sowie endgültig die hartnäckigen Mythen aus der Welt schaffen!
Jan Bachman, Personal Trainer & Gym Manager in unserem Holmes Place Club Hütteldorf, klärt über den hartnäckigen Fitness Mythos auf...
Sie vermeiden das Krafttraining, denn Sie haben Angst vor Muskelmasse!
„Ausdauertraining ist einfach. Ich stelle mich auf den Crosstrainer und verbrenne in der Stunde bis zu 500kcal. So nehme ich mit der Zeit einfach ab!“
Diese Aussage ist auf den ersten Blick vollkommen richtig, jedoch resultiert die Gewichtsabnahme auch leider im Verlust von Muskelmasse. Ausschließliches Cardiotraining ohne Krafttraining bringt nicht nur die Fettpolster, sondern auch die Muskeln zum Schrumpfen. Dies hat nicht nur negative Auswirkungen auf die Optik, sondern leider auch auf Ihre Gesundheit!
Man sieht zwar schlanker aus und fühlt sich vielleicht auch leichter, jedoch ist der Körperfettanteil oftmals durch die abgebaute und viel zu geringe Muskelmasse sehr hoch. Stichwort: "Skinny-Fat".
Und auch die viel gewünschte Strandfigur ist leider so nicht erreichbar.
Genetisch bedingt baut jeder Körper ab dem 30. Lebensjahr pro Jahr ca. 1% der Muskelmasse ab. Bei manchen Menschen mehr, bei Anderen weniger. Genau das kann aber mit Krafttraining verlangsamt, gestoppt oder sogar umgekehrt werden – in jedem Alter.
Weniger Muskelmasse bedeutet auch einen generell reduzierten Stoffwechsel und Energieverbrauch. Der Körper schaltet dadurch in eine Art Sparmodus, dies führt wiederum zu weniger Appetit. Dadurch wird man im Endeffekt schwächer und bewegt sich dadurch weniger und fühlt sich schlaffer.
Ganz wichtig zu erwähnen: Bitte haben Sie als Frau keine Angst vor Krafttraining!
Sie werden niemals zur aufgepumpten, maskulinen Bodybuilderin verwandelt, nur weil Sie Gewichte in die Hand nehmen. Auch wenn sich dieser Mythos noch immer hartnäckig im Umlauf hält - um den Körper mit Muskeln zu bepacken, bedarf es viele Jahre harten und progressiven Trainings, spezieller Ernährung und zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln.
Und selbst dann haben es Frauen aufgrund Ihrer völlig anderen Hormonkonzentration im Körper sehr schwer, ordentlich an Muskelmasse zuzulegen!
Falsches Krafttraining mit ungeeigneten Übungen und nicht nach Plan!
Die wichtigste Faustregel für Erfolg beim Training: Definieren Sie ein Ziel und arbeiten Sie gezielt darauf hin.
Wichtig dabei ist die richtige Intensität, das heißt es muss ein ausreichendes Gewicht bei angemessener Anzahl an Wiederholungen und Übungsvariationen verwendet werden.
Ein „Ich-mache-worauf-ich-gerade-Lust-habe-Plan“ bringen nur eines ins Training – Abwechslung! Leider ist Abwechslung in den wenigsten Fällen Zielführend und zu Beginn eher nicht zu empfehlen. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Bitte nicht falsch verstehen, Abwechslung ist nicht schlecht, sollte aber in sinnvollem Ausmaß zum richtigen Zeitpunkt passieren.
Fest steht jedoch, dass man alleine nur schwer an die gewünschten Ziele kommt. Zu viele krumme Theorien, Ideen und Mythen kursieren im Netz sowie in diversen Zeitschriften.
Wir fassen zusammen!
Krafttraining ist anstrengend, aber es lohnt sich. Die Liste der positiven Vorteile ist mehr als lang und bereits wissenschaftlich in unterschiedlichsten Studien nachgewiesen. Sowohl optisch als auch gesundheitlich ändert sich viel im Körper, wenn man progressives Krafttraining betreibt. Doch natürlich sollte die Technik stimmen - Krafttraining ist ein Sport, den man genauso erlernen muss, wie z.B. Skifahren, Tennis oder Laufen oder Schwimmen.
Denn Trainingserfolge basieren auf einem sportwissenschaftlichen Ansatz. Selbstverständlich ist nicht jede Person geschult auf Anatomie und kennt die Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Genau da kommen unsere erfahrenen Experten ins Spiel, welche über Jahre ausgebildet und regelmäßig geschult werden.