Warum scheitern Neujahrsvorsätze oft schon kurz nach dem Jahreswechsel?

Gepostet auf Blog, Lifestyle and tagged test, tag

Viele von uns haben sich voller Elan gute Vorsätze für das neue Jahr gesetzt. Doch warum scheitern diese oft schon kurz nach dem Jahresbeginn? Wir werden die Gründe dafür beleuchten und Ihnen wissenschaftlich fundierte Lösungen aufzeigen, wie Sie neue Gewohnheiten bilden können und diese auch langfristig beibehalten können.

Warum scheitern Neujahrsvorsätze oft kurz nach dem neuen Jahr?


1. Die Kunst der Selbstkontrolle:

Das Scheitern von Neujahrsvorsätzen lässt sich unter anderem auf menschliche Verhaltensmuster zurückführen. Unsere Selbstkontrolle ist begrenzt. Daher fällt es uns schwer, unser Verhalten radikal zu ändern und neue Gewohnheiten zu entwickeln. Besonders gilt, je stärker eine Gewohnheit bereits festgefahren ist, umso schwieriger wird es diese zu ändern.

Ein Beispiel dafür ist der Vorsatz, jeden Tag eine Stunde Sport zu treiben, obwohl wir zuvor kaum sportlich aktiv waren. Es wäre realistischer, mit einem wöchentlichen Ziel zu beginnen und sich dann langsam zu steigern.


2. Unrealistische Erwartungen:

Oft setzen wir uns zu hohe Ziele und erwarten schnelle Ergebnisse. Wenn wir diese Erwartungen nicht erfüllen können, führt dies oft zu Frustration und einem Rückfall in alte Verhaltensmuster. Wenn beispielsweise das Ziel ist, innerhalb eines Monats zehn Kilogramm abzunehmen, ist dies unrealistisch und wird zur Enttäuschung führen. Es ist besser, sich kleine, erreichbare Zwischenziele zu setzen und sich über jeden kleinen Fortschritt zu freuen.


3. Fehlende Unterstützung:

Wenn wir unsere Vorsätze für uns behalten und keine Unterstützung aus unserem sozialen Umfeld erhalten, fehlt uns oft die Motivation und der Rückhalt, um unseren neuen Gewohnheiten treu zu bleiben. Es kann hilfreich sein, sich Freunden oder Familienmitgliedern anzuvertrauen und sie um Unterstützung zu bitten. Zum Beispiel könnten Sie mit einem Freund gemeinsam kochen, um eine gesündere Ernährung umzusetzen.


Wie können Sie neue Gewohnheiten auf wissenschaftlich fundierte Weise entwickeln und beibehalten?


1. Setzen Sie realistische Ziele:

Statt große und unerreichbare Ziele zu setzen, ist es effektiver, kleinere Schritte zu definieren und mit kleinen, erreichbaren Zielen zu beginnen. Dadurch stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und können nachhaltigere Veränderungen erreichen. Zum Beispiel könnten Sie sich vornehmen, dreimal pro Woche für 30 Minuten spazieren zu gehen, anstatt sich gleich für einen Marathon anzumelden.


2. Machen Sie es zur Gewohnheit:

Gewohnheiten basieren auf regelmäßigen Wiederholungen. Der Großteil davon hat sich über die Jahre unbewusst entwickelt. Darum ist es wichtig, sich umso bewusster für eine neue Gewohnheit zu entscheiden und diese in Ihren Alltag zu integrieren. Bis sich diese neue Gewohnheit etabliert hat benötigt Zeit und Disziplin, bleiben Sie also geduldig und bewusst am Ball. Als Beispiel könnten Sie sich vornehmen, immer eine gesunde Mahlzeit für den nächsten Tag vorzubereiten, bevor Sie ins Bett gehen.


3. Gewohnheitsmuster brechen:

Um neue Gewohnheiten zu etablieren ist es hilfreich, bereits bestehende Gewohnheiten und Verhaltensmuster aufzubrechen. Das kann schnell und einfach bei kleineren Dingen anfangen. Welchen Schuh ziehen Sie zuerst an? Welches Türschloss sperren Sie zuerst zu? Wechseln Sie simple, tägliche Abläufe ab, um Ihre Verhaltensmuster aufzubrechen.


Eine weitere Möglichkeit, um mehr Bewegung in den Alltag zu bringen: Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Steigen Sie auf dem Heimweg eine Station früher aus und spazieren Sie den Rest des Weges nach Hause.


4. Suchen Sie Unterstützung:

Geben Sie Ihre Vorsätze nicht für sich allein auf. Teilen Sie Ihre Ziele und Pläne mit Freunden oder Familienmitgliedern. Indem Sie sich gegenseitig motivieren und unterstützen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihre neuen Gewohnheiten beibehalten können. Sie könnten zum Beispiel einen Fitnesskurs mit einem Freund / einer Freundin besuchen oder sich zum gemeinsamen Kochen verabreden, oder zusammen regelmäßig Spaziergänge unternehmen.


5. Visualisieren Sie Ihren Erfolg:

Nutzen Sie die Macht der Vorstellungskraft. Stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen werden, wenn Sie Ihre Ziele erreicht haben und Ihre neuen Gewohnheiten verinnerlicht haben. Visualisierung hilft dabei, Motivation und Fokus aufrechtzuerhalten. Wenn Sie zum Beispiel abnehmen möchten, stellen Sie sich vor, wie gut Sie sich in Ihrer neuen Traumkleidung fühlen werden, oder wieviel leichter Sie durch den Alltag gehen werden können.


Fazit:


Es ist normal, dass einige Neujahrsvorsätze scheitern. Doch mit dem Wissen darüber, warum dies passiert und wie man es besser machen kann, stehen die Chancen gut, langfristige Veränderungen zu erreichen. Nutzen Sie die frisch gewonnenen Erkenntnisse, um Ihre neuen Gewohnheiten erfolgreich zu formen und an diese langfristig zu etablieren. Geben Sie nicht auf, wenn es Rückschläge gibt, sondern nutzen Sie diese als Lektionen auf Ihrem Weg zu einem gesünderen und erfüllteren Leben.


Gepostet auf Blog, Lifestyle and tagged test, tag.